Haus der Demokratie, Frankfurt – Wettbewerb 1.Rang
Habermas Theorie des kommunikativen Handels beruht auf der Idee, dass gesellschaftliche Vernunft und Solidarität durch verständigungsorientierte Kommunikation entstehen. Eine demokratische Kultur basiert auf dialogischer Inklusion. Wir möchten mit unserem Vorschlag Kommunikationsorte schaffen, die zum Austausch, zum Diskurs und zur öffentlichen Diskussion einladen.
Auf dem neugestalteten Paulsplatz bieten unterschiedliche Orte Platz und Raum für diesen Austausch. Das intime Zwiegespräch, der Gruppenaustausch, das Tischgespräch mit Unbekannten und ein Speaker’s Corner.
Der Paulsplatz wird zum urbanen Biotop, bei dem Flora und Fauna sich Platz und Raum zurückerobern können. Der Platz bedarf kaum Pflege, sondern folgt den Gesetzen einer klimaresilienten, natürlichen Bepflanzung.
Eingebunden in die Stadtplätze von Rossmarkt und Römerberg, schafft es der Paulsplatz, Hitzeinseln durch die Entsiegelung und Bepflanzung entgegen zu wirken. Gleichzeitig bietet er bei Starkregen Retentionsflächen und reguliert darüber das Stadtklima.
Der offene und kommunikative Raum macht Demokratie erlebbar und integriert gleichzeitig ökologische und nachhaltige Prinzipien in die Gestaltung. Die Umnutzung und Transformation des Bestandes von Paulsplatz und Kämmerei wird gegenüber einem Neubau priorisiert und berücksichtigt so die klimatischen Herausforderungen unserer Zeit. Das „Haus der Demokratie“ selbst wird ein dynamischer und offener Bau sein, der die vorhandene Struktur der ehemaligen Stadtkämmerei respektiert und sie für die neue Nutzung adaptiert. Als neue Krone erhält das Dach der Kämmerei einen öffentlich zugänglichen und multifunktional nutzbaren Wintergarten.
So zielt der Entwurf für das „Haus der Demokratie“ darauf ab, einen neuen öffentlichen Ort rund um die Paulskirche zu schaffen, der sowohl die historische Bedeutung als auch die Herausforderungen der Zukunft berücksichtigt.
Wettbewerb, 2025
Mit
SWSTUDIO, Köln
Knüvener Architekturlandschaft, Köln
Bauherrin
Stadt Frankfurt
Mitarbeit
JAna OrlowskI